Projektinformationen
Wo befindet sich der Hauptsitz Ihres Unternehmens?
Deutschland Ausland
Sind Sie Forschungseinrichtung oder Unternehmen?
Forschungseinrichtung Unternehmen
Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?
<10 10-50 51-100 101-250 251-500 >500
Für Unternehmen: Besitzen Sie Tochterunternehmen im In- oder Ausland?
kein Tochterunternehmen ja, mit 10 – 50 Mitarbeitern ja, mit 50 – 250 Mitarbeitern ja, mit 250 – 500 Mitarbeitern ja, mit über 500 Mitarbeitern
Wie lange besteht Ihr Unternehmen?
in Grüngung oder bis 1 Jahr 2 – 5 Jahre länger als 5 Jahre
Umsätze: Zur Beurteilung der Förderfähigkeit benötigen wir die Größenordnung Ihrer Umsätze
Umsatz Vorjahr:
Umsatz laufendes Geschäftsjahr:
Geplanter Umsatz im folgenden Geschäftsjahr:
Art der Innovation
Bei Innovationen entscheidet man unter Projekten die mit Neuerungen allein für das durchführende Unternehmen verbunden sind, und innovativen Projekten, die das Ziel haben den Stand der Technik zu überwinden und neue Lösungen gegenüber dem Wettbewerb anzubieten. Um was handelt es sich bei Ihnen?
Interne Innovation Innovation bei der der allgmeine Stand der Technik überwunden wird.
Welche Art von Projekt planen Sie?
Innovationsprojekt – Entwicklung / Verbesserung eines neuen Produkts, Verfahrens oder einer neuen Dienstleistung Existenzgründung Investitionsprojekt Vertrieb und Supply Chain Sonstiges
Projekttitel
Soll das Ergebnis Ihres Projekts vermarktet werden?
Ja Nein
Hat das Projekt bereits begonnen?
Ja Nein
Wie viel Monate umfasst die voraussichtliche Projektlaufzeit?
Risiko des Innovationsprojekts
Wir unterscheiden zwischen wirtschaftlichen und technologischen Risiken. Jedes Projekt hat das wirtschaftliche Risiko, dass die Innovation nicht am Markt angenommen wird. Technologische Risiken hingegen beinhalten theoretische Möglichkeiten, die dazu führen könnten, dass das Innovationsprojekt eventuell nur unter technischen Schwierigkeiten erfolgreich ist oder im schlimmsten Fall nicht realisiert werden könnte. Das vorhanden sein von technologischen Risiken, ist eine Vorrausetzung für die Förderfähigkeit.
Ja, es gibt technologische Risiken Nein, wir sehen derzeit keine technologischen Risiken
Branche
In welcher Branche bzw. in welchem Fachbereich sind Sie tätig?
Kooperationspartner
Wenn ein Unternehmen oder Hochschule als Partner im Projekt mitarbeitet, wirkt sich dies günstig auf die Förderung aus. Haben Sie einen potentiellen oder fixen Projektpartner?
Haben Sie bereits geförderte Projekte durchgeführt?
Ja Nein
Kosten des Innovationsprojekts
Im Folgenden bitten wir Sie eine grobe Kostenschätzung für das Projekt abzugeben. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kostenarten.
Personalkosten Forschung und Entwicklung
Wie hoch ist die Summe der Bruttogehaltskosten der Projektmitarbeiter für das Förder-Projekt in Ihrem Unternehmen? (Dazu multiplizieren Sie die Bruttomonatsgehälter mit der Projektlaufzeit, z.B. Mitarbeiter 1 verdient 4.000 Euro Brutto und arbeitet für 15 Monate auf dem Projekt, d.h. 60.000 Euro Gehaltskosten für Mitarbeiter 1. Bitte geben Sie die geschätzte Gesamtsumme an.)
Investitionskosten
Wie hoch sind die Investitionskosten, die direkt mit dem Innovationsprojekt in Zusammenhang stehen?
Vermarktungskosten
Wie hoch sind die Kosten für die Vermarktung der Innovation? Hierzu gehören Messen, Zertifizierungen, Produktbroschüren, etc.
Kosten externe Dienstleister
Gibt es Fremdaufträge im Bereich Forschung und Entwicklung im Rahmen des Förder-Projekts die Sie an externe Unternehmen oder Forschungseinrichtungen vergeben? Wie hoch sind die Kosten?
Sonstige Kosten
Bitte beschreiben Sie ob weitere Kosten im Rahmen dieses Projekts auftreten und wenn ja, in welcher Höhe.