Blog

News rund um die Forschungszulage

Der Modernitätsfonds

Der mFund Modernitätsfonds wurde vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales, BMVD ins Leben gerufen. Mit diesem Förderprogramm sollen gezielt innovative Forschung und Entwicklungsvorhaben rund um die Themen Digitalisierung, Mobilität sowie Infrastruktur und Verkehr gefördert werden.

Die Forschungszulage als Alternative für ZIM

Das ZIM Förderprogramm liegt seit Oktober 2021 auf Eis. Viele KMU sind auf Förderungen angewiesen, um Innovationsvorhaben umsetzen zu können. Die Forschungszulage kann die passende Alternative für ZIM sein.

EU-Innovation Fund für die Klimaneutralität bis 2050

Der EU-Innovation Fund wurde von der europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel – Klimaneutralität bis 2050 – zu erreichen. Durch unterstützende Förderungen in Millionenhöhe werden mit dem Innovationsfonds dementsprechend insbesondere Klimaschutztechnologien, sog. „clean–tech“ gefördert.

CO2BioClean sichert sich millionenhohe Förderung mit den EIC Accelerator

In der zweiten Förderrunde des EIC Accelerator konnte sich der DORUCON Mandant CO2BioClean als eins von 99 Unternehmen eine Förderung in Höhe von 6,6 Millionen Euro sichern. Um ihre bahnbrechende Idee zu skalieren und dem Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern und zu beschleunigen, erhielt CO2BioClean 2,2 Millionen Euro Förderung und zusätzliche 4,4 Millionen Euro Eigenkapital …

CO2BioClean sichert sich millionenhohe Förderung mit den EIC Accelerator Weiterlesen »

Neue GRW Fördergebiete ab 2022 

Die Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, kurz GRW, wurden von Bund und Ländern für 2022 neu festgelegt. Die Regionalförderung zählt in Deutschland zu den wichtigsten Förderprogrammen. Das Ziel ist es strukturschwache Regionen zu stärken sowie die Infrastruktur in diesen Gebieten aufzubauen.

Was die steuerliche Forschungszulage als kurzfristige Alternative zu ZIM zu bieten hat

Die steuerlichen Forschungszulage können alle steuerlichen Unternehmen, egal welcher Größe, Branche oder Gewinnsituation beantragen. Dabei wird speziell die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung begünstigt. Im Gegensatz zur ZIM Förderung gilt die Forschungszulage als kurzfristige, aber dennoch nicht vernachlässigbare Alternative.

83 prozentige Erfolgsquote bei Beantragung der Forschungszulage

Eine 83 prozentige Erfolgsquote bei Beantragung der Forschungszulage zeigt eine neue Auswertung der Bundesregierung der steuerlichen Forschungsförderung. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gingen bereits rund 2.417 Anträge bei der Bescheinigungsstelle (BSFZ) ein.

Ablauf des Antrags auf Forschungszulage

Seit einiger Zeit haben Unternehmen die Möglichkeit die Forschungszulage zu beantragen. Wie der Ablauf des Antrags auf Forschungszulage abläuft und viele weitere Fragen, stellen sich die Interessenten im Vorfeld. Wir schaffen Klarheit im Dschungel der Forschungszulage.

Kriterien zur Beantragung der Forschungszulage

Bei dem Gedanken die Forschungszulage zu beantragen, stellt man sich die Frage welche Kriterien zur Beantragung der Forschungszulage es zu beachten gibt.